Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (2024)

sponsored

44 likes

Die von der Wirtschaftsagentur Wien initiierte ViennaUP 2024 bietet mit ihren über 50 Veranstaltungen ein umfassendes inhaltliches Rahmenprogramm – unter anderem zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Wir haben uns mit KI-Expertin Jeannette Gorzala unterhalten, welche Vorteile der Wirtschaftsstandort für Gründer*innen bietet, die an KI-Lösungen arbeiten. Zudem liefern wir einen Überblick zu spannenden Events rund um KI, die ihr nicht verpassen solltet.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (1)

Heute, am 3. Juni, fällt offiziell der Startschuss zu Österreichs größtem Startup Festival – der ViennaUP. Im Zeitraum vom 3. Juni bis 9. Juni 2024 werden über 50 Veranstaltungen angeboten, die an bekannten Orten in der ganzen Stadt stattfinden werden – angefangen von Co-Working-Spaces über Konferenzsäle bis hin zur weltbekannten Hofburg. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des dezentralen Startup-Festivals wieder Vielzahl an Zukunftsthemen beleuchtet – darunter branchenübergreifend das Thema der Künstlichen Intelligenz.

Warum Wien bei KI-Talenten punkten kann

Der Wirtschaftsstandort Wien bietet auch für Start-up-Gründer*innen, die an KI-Lösungen arbeiten, eine Vielzahl an Chancen. „Wien, mit rund zwei Millionen Einwohnern, ist eine geschäftige und lebendige Stadt. Gleichzeitig ist sie klein genug, um den Aufbau eines starken Netzwerks zu erleichtern“, so Jeannette Gorzala. Als Juristin ist sie in Österreich und darüber hinaus in der EU eine der führenden Expertinnen für den EU AI Act und AI Governance. Zudem ist sie als Deputy Chairperson im KI-Beirat der Bundesregierung vertreten und übt die Position des Vice President im European AI Forum aus.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (2)

Und die ausgewiesene Expertin merkt hinsichtlich der Chancen, die Wien zu bietet hat, an: „Ein großer Vorteil ist die hohe Lebensqualität bei relativ niedrigen Lebenshaltungskosten.“ Diese Faktoren würden insbesondere von jungen Talenten immer stärker gewichtet, was es Unternehmen erleichtert, Top-Talente zu gewinnen. „Beispielsweise haben die Niederlande ein lebendiges KI-Ökosystem, aber der starke Anstieg der Immobilienpreise hat zu einem Zustrom niederländischer Talente nach Österreich geführt“, so die Expertin.

Die Standortvorteile der Bundeshauptstadt würden sich zudem positiv auf das gesamte KI-Ökosystem in Österreich auswirken. Dieses wächst stetig mit rund zehn Prozent jährlich und umfasst laut der aktuellen AI-Landscape Austria mittlerweile mehr als 400 Unternehmen. Und noch ein Faktor würde sich laut Gorzala insbesondere positiv auf frühphasige KI-Startups auswirken: „Die umfassende Förderlandschaft durch aws, FFG und Wirtschaftsagentur Wien bietet Zugang zu eigenkapitalfreien Mitteln, was für Unternehmen in der Anfangsphase entscheidend ist.“

Vernetzung von Stakeholder*innen

Auf Industrie-Ebene hat laut der Expertin hierzulande der Siegeszug generativer KI vor allem die Werbe-, Kreativ- und Medienindustrie erfasst. Aber auch im Finanz- und Versicherungsbereich, der logistischen Optimierung und im Gesundheitssektor bei der Diagnose sowie der Wirkstoff- und Arzneimittelentdeckung gebe es noch viel Potenzial.

Damit sich das KI-Ökosystem noch weiter entfalten kann, bedarf es auch entsprechender Vernetzungsangebote, die KI-Talente aus unterschiedlichen Branchen zusammenbringt. „Die Eröffnung für Möglichkeiten zum offenen Diskurs, wie zum Beispiel im Rahmen der ViennaUP, ist aus meiner Sicht sehr wichtig für eine erfolgreiche Transformation und vor allem den Abbau von Ängsten im Zusammenhang mit KI“, so Gorzala.

Und die KI-Expertin wird auch selbst an der ViennaUP teilnehmen – unter anderem am Event AI for Good: Leveraging AI for Environmental and Social Progress am 3. Juni. „Zielsetzung der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Stakeholder aus dem Ökosystem zu vernetzten und den Diskurs anzuregen, wie KI für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft gewinnbringen genutzt werden kann.“ Persönlich schätzt sie die holistische Betrachtungsweise der Veranstaltung, an der unter anderem Payal Dalal (Mastercard), Katharina Herzog (money:care), Elvira Wagner (RBI) und Natalie Staniewicz (Accenture) teilnehmen werden.

Teilnehmer*innen können Branchenvielfalt nutzen

Für Teilnehmer*innen der ViennaUP gibt Grozala folgenden Tipp: „Die ViennaUP bietet eine Woche lang die Möglichkeit, sich frei nach seinen Interessen zu vernetzten, auszutauschen und weiterzubilden. Ich kann allen nur empfehlen, durch das umfassende Programm zu cruisen und teilzunehmen.“ Zudem sollte man insbesondere die Branchenvielfalt nutzen, die in dieser Woche geboten wird – angefangen vom Gesundheitsbereich bis hin zur Kreativwirtschaft.

So wird beispielsweise das Event AI in Health Care am 6. Juni, die Rolle und das Potenzial von KI im Gesundheitswesen thematisieren. Experten auf dem Gebiet der KI, aufstrebende KI-Startups und Fachleute aus dem Gesundheitswesen kommen zusammen, um zu diskutieren, wie KI das Gesundheitswesen verbessern und revolutionieren kann. Zu den Themen gehören die Verbesserung und Personalisierung der Patient*innenversorgung, der Einsatz von KI zur Verbesserung von Diagnoseverfahren und die Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen. Am Event vertreten sind unter anderem Irene Fialka (INITS) Philipp Hainzl (LISAvienna) Astrid Kaltenböck, (EIT Health Austria), Georg Langs (contextflow) und viele mehr.

Neben dem Gesundheitsbereich bringt künstliche Intelligenz auch in der Kreativwirtschaft zahlreiche Chancen aber auch Herausforderungen mit sich. Welche Schnittpunkte es aktuell zwischen Kultur und Technologie gibt, beleuchtet das Event AI and the Evolution of Creativity, das am 4. Juni von der CultTech Association und New Renaissance Ventures veranstaltet wird. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, welche Ansätze erwägenswert sind, und ob wir uns über die Rolle der „menschlichen Intelligenz“ Sorgen machen müssen. Unter anderem werden am Event Benjamin James (Atlas Design), Alex Brix (Canva) und Tonia Samsonova (Excatly.ai) vertreten sein.

Zudem werden auch die beiden Events Open Link Day – Bridging Communities with Open Source, Open Data, and Open Standards am 5. Juni und Gigabit x Beyond am 6. Juni das Thema der künstlichen Intelligenz in den Fokus rücken. Beide Veranstaltungen bieten auch ideale Networking-Möglichkeiten, um sich mit internationalen Teilnehmer*innen interdisziplinär auszutauschen.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hebt auch Gorzala abschließend hervor, um künftig die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft und Gesellschaft zu steigern. „KI ist eine Technologie, die bereits jetzt viele Aspekte unseres privaten und professionellen Lebens bedeutend beeinflusst und verändert. Durch die Einbindung der Zivilgesellschaft und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit können unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt und eine breite Akzeptanz und Mitgestaltung ermöglicht werden.“

+++ Hier findet ihr das gesamte Programm der ViennaUP +++

Tipp der Redaktion

Netzwerken kann man aber nicht nur auf den zahlreichen Events der Programm-Partner. Auch in diesem Jahr bietet die ViennaUP mit der Homebase am Karlsplatz eine zentralen Treffpunkt. Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland können dort bei einem speziellen Musikprogramm das Wiener Lebensgefühl genießen. Zudem beteiligen sich auch Kaffeehäuser als Partner im Rahmen der ViennaUP.

Inwiefern Gründer*innen die ViennaUP zum Fundraising nutzen können, hat uns Laura Raggl von ROI Ventures hier erzählt. Zudem sind über das Vienna Startup Package auch in diesem Jahr wieder 14 internationale Startups in Wien. Darunter ist auch trashify-Gründerin Nikhita Bhagwat aus Estland. Sie gab uns einen Überblick über das Programm und darüber, was man auf der ViennaUP nicht verpassen darf.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

no subtitle |

Aspiring Entrepreneurship 2024 Report

no subtitle |

EY Biotechnology Report 2024

no subtitle |

SmartLoC: 1,8 Mio. Euro für B2B-Paymentlösung

no subtitle |

DeepSkill: Kölner EdTech-Start-up erhält 1,5 Mio. Euro Wachstumskapital


Die von der Wirtschaftsagentur Wien initiierte ViennaUP 2024 bietet mit ihren über 50 Veranstaltungen ein umfassendes inhaltliches Rahmenprogramm – unter anderem zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Wir haben uns mit KI-Expertin Jeannette Gorzala unterhalten, welche Vorteile der Wirtschaftsstandort für Gründer*innen bietet, die an KI-Lösungen arbeiten. Zudem liefern wir einen Überblick zu spannenden Events rund um KI, die ihr nicht verpassen solltet.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (3)

Heute, am 3. Juni, fällt offiziell der Startschuss zu Österreichs größtem Startup Festival – der ViennaUP. Im Zeitraum vom 3. Juni bis 9. Juni 2024 werden über 50 Veranstaltungen angeboten, die an bekannten Orten in der ganzen Stadt stattfinden werden – angefangen von Co-Working-Spaces über Konferenzsäle bis hin zur weltbekannten Hofburg. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des dezentralen Startup-Festivals wieder Vielzahl an Zukunftsthemen beleuchtet – darunter branchenübergreifend das Thema der Künstlichen Intelligenz.

Warum Wien bei KI-Talenten punkten kann

Der Wirtschaftsstandort Wien bietet auch für Start-up-Gründer*innen, die an KI-Lösungen arbeiten, eine Vielzahl an Chancen. „Wien, mit rund zwei Millionen Einwohnern, ist eine geschäftige und lebendige Stadt. Gleichzeitig ist sie klein genug, um den Aufbau eines starken Netzwerks zu erleichtern“, so Jeannette Gorzala. Als Juristin ist sie in Österreich und darüber hinaus in der EU eine der führenden Expertinnen für den EU AI Act und AI Governance. Zudem ist sie als Deputy Chairperson im KI-Beirat der Bundesregierung vertreten und übt die Position des Vice President im European AI Forum aus.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (4)

Und die ausgewiesene Expertin merkt hinsichtlich der Chancen, die Wien zu bietet hat, an: „Ein großer Vorteil ist die hohe Lebensqualität bei relativ niedrigen Lebenshaltungskosten.“ Diese Faktoren würden insbesondere von jungen Talenten immer stärker gewichtet, was es Unternehmen erleichtert, Top-Talente zu gewinnen. „Beispielsweise haben die Niederlande ein lebendiges KI-Ökosystem, aber der starke Anstieg der Immobilienpreise hat zu einem Zustrom niederländischer Talente nach Österreich geführt“, so die Expertin.

Die Standortvorteile der Bundeshauptstadt würden sich zudem positiv auf das gesamte KI-Ökosystem in Österreich auswirken. Dieses wächst stetig mit rund zehn Prozent jährlich und umfasst laut der aktuellen AI-Landscape Austria mittlerweile mehr als 400 Unternehmen. Und noch ein Faktor würde sich laut Gorzala insbesondere positiv auf frühphasige KI-Startups auswirken: „Die umfassende Förderlandschaft durch aws, FFG und Wirtschaftsagentur Wien bietet Zugang zu eigenkapitalfreien Mitteln, was für Unternehmen in der Anfangsphase entscheidend ist.“

Vernetzung von Stakeholder*innen

Auf Industrie-Ebene hat laut der Expertin hierzulande der Siegeszug generativer KI vor allem die Werbe-, Kreativ- und Medienindustrie erfasst. Aber auch im Finanz- und Versicherungsbereich, der logistischen Optimierung und im Gesundheitssektor bei der Diagnose sowie der Wirkstoff- und Arzneimittelentdeckung gebe es noch viel Potenzial.

Damit sich das KI-Ökosystem noch weiter entfalten kann, bedarf es auch entsprechender Vernetzungsangebote, die KI-Talente aus unterschiedlichen Branchen zusammenbringt. „Die Eröffnung für Möglichkeiten zum offenen Diskurs, wie zum Beispiel im Rahmen der ViennaUP, ist aus meiner Sicht sehr wichtig für eine erfolgreiche Transformation und vor allem den Abbau von Ängsten im Zusammenhang mit KI“, so Gorzala.

Und die KI-Expertin wird auch selbst an der ViennaUP teilnehmen – unter anderem am Event AI for Good: Leveraging AI for Environmental and Social Progress am 3. Juni. „Zielsetzung der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Stakeholder aus dem Ökosystem zu vernetzten und den Diskurs anzuregen, wie KI für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft gewinnbringen genutzt werden kann.“ Persönlich schätzt sie die holistische Betrachtungsweise der Veranstaltung, an der unter anderem Payal Dalal (Mastercard), Katharina Herzog (money:care), Elvira Wagner (RBI) und Natalie Staniewicz (Accenture) teilnehmen werden.

Teilnehmer*innen können Branchenvielfalt nutzen

Für Teilnehmer*innen der ViennaUP gibt Grozala folgenden Tipp: „Die ViennaUP bietet eine Woche lang die Möglichkeit, sich frei nach seinen Interessen zu vernetzten, auszutauschen und weiterzubilden. Ich kann allen nur empfehlen, durch das umfassende Programm zu cruisen und teilzunehmen.“ Zudem sollte man insbesondere die Branchenvielfalt nutzen, die in dieser Woche geboten wird – angefangen vom Gesundheitsbereich bis hin zur Kreativwirtschaft.

So wird beispielsweise das Event AI in Health Care am 6. Juni, die Rolle und das Potenzial von KI im Gesundheitswesen thematisieren. Experten auf dem Gebiet der KI, aufstrebende KI-Startups und Fachleute aus dem Gesundheitswesen kommen zusammen, um zu diskutieren, wie KI das Gesundheitswesen verbessern und revolutionieren kann. Zu den Themen gehören die Verbesserung und Personalisierung der Patient*innenversorgung, der Einsatz von KI zur Verbesserung von Diagnoseverfahren und die Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen. Am Event vertreten sind unter anderem Irene Fialka (INITS) Philipp Hainzl (LISAvienna) Astrid Kaltenböck, (EIT Health Austria), Georg Langs (contextflow) und viele mehr.

Neben dem Gesundheitsbereich bringt künstliche Intelligenz auch in der Kreativwirtschaft zahlreiche Chancen aber auch Herausforderungen mit sich. Welche Schnittpunkte es aktuell zwischen Kultur und Technologie gibt, beleuchtet das Event AI and the Evolution of Creativity, das am 4. Juni von der CultTech Association und New Renaissance Ventures veranstaltet wird. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, welche Ansätze erwägenswert sind, und ob wir uns über die Rolle der „menschlichen Intelligenz“ Sorgen machen müssen. Unter anderem werden am Event Benjamin James (Atlas Design), Alex Brix (Canva) und Tonia Samsonova (Excatly.ai) vertreten sein.

Zudem werden auch die beiden Events Open Link Day – Bridging Communities with Open Source, Open Data, and Open Standards am 5. Juni und Gigabit x Beyond am 6. Juni das Thema der künstlichen Intelligenz in den Fokus rücken. Beide Veranstaltungen bieten auch ideale Networking-Möglichkeiten, um sich mit internationalen Teilnehmer*innen interdisziplinär auszutauschen.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hebt auch Gorzala abschließend hervor, um künftig die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft und Gesellschaft zu steigern. „KI ist eine Technologie, die bereits jetzt viele Aspekte unseres privaten und professionellen Lebens bedeutend beeinflusst und verändert. Durch die Einbindung der Zivilgesellschaft und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit können unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt und eine breite Akzeptanz und Mitgestaltung ermöglicht werden.“

+++ Hier findet ihr das gesamte Programm der ViennaUP +++

Tipp der Redaktion

Netzwerken kann man aber nicht nur auf den zahlreichen Events der Programm-Partner. Auch in diesem Jahr bietet die ViennaUP mit der Homebase am Karlsplatz eine zentralen Treffpunkt. Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland können dort bei einem speziellen Musikprogramm das Wiener Lebensgefühl genießen. Zudem beteiligen sich auch Kaffeehäuser als Partner im Rahmen der ViennaUP.

Inwiefern Gründer*innen die ViennaUP zum Fundraising nutzen können, hat uns Laura Raggl von ROI Ventures hier erzählt. Zudem sind über das Vienna Startup Package auch in diesem Jahr wieder 14 internationale Startups in Wien. Darunter ist auch trashify-Gründerin Nikhita Bhagwat aus Estland. Sie gab uns einen Überblick über das Programm und darüber, was man auf der ViennaUP nicht verpassen darf.

Das 2020 von Julian Wiedenhaus, Alexander Noll und Richard Keil gegründete plancraft hilft Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse. Mit dem frischen Kapital will das Start-up die führende europäische Handwerkersoftware werden.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (5)

Die Handwerksbranche steht vor großen Veränderungen, darunter der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und steigende bürokratische Anforderungen. Plancraft hilft, diese Herausforderungen durch optimierte und digitale Prozesse zu bewältigen. Die Software macht wichtige Geschäftsdaten zugänglicher und spart durch automatisierte Abläufe Zeit, die Handwerksbetriebe für ihre Kernkompetenzen nutzen können.

Expansion und Innovation – große Pläne für die Zukunft des Handwerks

Plancraft hat mit der Digitalisierung der Handwerksbranche einen Nerv getroffen. Das zeigt das Vertrauen der bestehenden Investoren wie Bitstone Capital und dem High-Tech Gründerfonds sowie des neuen Partners Creandum. Mit dem frischen Kapital möchte plancraft Europas Handwerkersoftware Nummer eins werden und über die DACH-Grenzen hinaus expandieren. Zusätzlich soll mit dem neuen Kapital das Produkt ausgebaut werden, um Handwerksbetrieben weitere Digitalisierungsmöglichkeiten zu schaffen.

Julian Wiedenhaus, CEO und Miztgründer von plancraft, betont: “Das Handwerk steckt in der Krise: Auftragsrückgänge, Fachkräftemangel und zu hohe bürokratische Auflagen machen vielen Betrieben zu schaffen. Hinzu kommen Herausforderungen wie der demografische Wandel und unsichere Materialpreise. Das wird auch in Zukunft nicht leichter werden. Mit plancraft können Handwerksbetriebe unkompliziert Bürokratie reduzieren und effizienter wirtschaften. Die hohe Nachfrage nach unserem Produkt zeigt, wie wichtig es aktuell ist, das Handwerk zu digitalisieren. Wir sind Creandum als neuen Investment-Partner sehr dankbar, dass wir mit Ihnen unserer Vision, die führende europäische Handwerkersoftware zu werden, einen Schritt näher kommen.”

Staffan Helgesson, Gründer und General Partner von Creandum, sieht in der aktuellen Krise des Handwerks eine Chance für Start-ups, die wirklich etwas verändern wollen: “Letztlich betrifft das Handwerk uns alle, weshalb es auch so wichtig ist, mit innovativen Ideen das Leben der Betriebe einfacher zu machen. Das hat plancraft erkannt. Mit einem gut durchdachten Produkt und einem dynamischen Team hat das Start-up alles, um die Digitalisierung des Handwerks nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in ganz Europa voranzutreiben. Wir freuen uns, dieses wichtige Thema zu unterstützen.”

Seit der Gründung im Februar 2020 beschäftigt das Unternehmen mehr als 40 Mitarbeiter*innen und betreut nach eigenen Angaben über 10.000 Kund*innen. Knapp eine Milliarde Euro Bauvolumen wurde bereits über die Software abgewickelt.

Jodel, das größte soziale Netzwerk aus Deutschlands, kauft das 2021 von Peter Krysta, Tom Lamsfuß und Tom Segbers gegründete Tech-Start-up LAYZR, um seine Plattform mit Avataren interaktiver zu gestalten.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (6)

LAYZR ist vor allem in der Gaming-Community bekannt. Nutzer*innen können einen digitalen Avatar erstellen, der Twitch-Streams integriert werden konnte. Das ermöglicht ein Community-Gaming bei dem Tausende von Zuschauer*innen mit ihren Avataren live im Stream und ohne Downloads dabei sind, um ihre Lieblingsstreamer*innen zu unterstützen – so werden ganz persönliche Interaktionen zwischen Zuschauer*innen und Streamer*innen möglich. Es hat mehrere Preise gewonnen, darunter den Top 50 Startup Award 2021, den Digital Rising Award und den Next in Esports Award. Zum Zeitpunkt der Übernahme hatte LAYZR nach eigenen Angaben 100.000 Nutzer*innen und 1.000 Partnerschaften mit Streamern. Das Start-up war bisher VC-finanziert, mit einer Seed-Runde unter der Leitung von Atlantic Labs und dem Evolve Incubator.

„Wir haben Bitmoji gebaut, aber in der cooleren Version – eine Plattform für die User-Streamer-Bindung. Bei einem Fußballspiel kauft man zum Beispiel ein Trikot, um seine Unterstützung für die Mannschaft zu demonstrieren – aber in der Streaming-Welt, in der alles digital ist, geht das nicht. Dort braucht man einen digitalen Avatar“, sagt Tom Segbers, CTO und Mitbegründer von LAYZR.GG.

LAYZR hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bindung zwischen Streamer*innen und ihrer Community zu stärken und sie durch Avatar-Interaktionen noch spannender zu machen. Bisher war LAYZR dafür mit der Streaming-Plattform Twitch kompatibel. Außerdem gibt es einen Marktplatz, auf dem digitale Add-Ons, wie Outfits oder Animationen für die Avatare gekauft werden können. Die Technologie rund um Avatare, Animationen und Interaktivität wird nun schrittweise Teil des Jodel-Ökosystems.

„Soziale Netzwerke haben einen riesigen Kund*innenstamm, aber es kann eine Herausforderung sein, diesen zu monetarisieren. Wir bieten da eine Lösung“, so Dr. Peter Krysta, CEO und Mitbegründer, LAYZR.GG

Jetzt wird das Start-up mit seiner Avatar-Technologie Teil der Jodel-Plattform. Jodel ermöglicht seinen Nutzer*innen, anonyme Beiträge zu veröffentlichen - entweder einen Text (in begrenzter Länge), ein Foto mit einem kurzen Kommentar oder ein Video. Mit den Avataren von LAYZR geht man von der visuellen Anonymität zur Pseudonymität über: Die Identität kann spielerischer und kontextabhängiger sein. Die Plattform gehört zu den ersten sozialen Netzwerken, die über Abonnements und In-App-Käufe monetarisieren. Das wird zukünftig durch die Funktionen von LAYZR ergänzt.

„Wir waren unter den ersten sozialen Netzwerken, die Nutzer*innenabonnements und Konsumgüter angeboten haben - jetzt folgen die großen Namen und springen auf den Zug auf. Durch unser spielerisches soziales Netzwerk eröffnen wir neue Wege der Monetarisierung und des Engagements“, so Alessio Avellan Borgmeyer, CEO und Gründer von Jodel.

Jodel und LAYZR teilen sich den gemeinsamen Investor Atlantic Labs. Atlantic Labs hat Jodel bei Pre-Seed, Seed und Series A unterstützt - und LAYZR in der Seed-Runde: „Wenn wir uns die Zukunft der sozialen Netzwerke ansehen, sind Gemeinschaft und Teilhabe das, was die Nutzer*innen wollen und Jodel ist da weiterhin ganz vorne mit dabei. Die Übernahme von layzr.gg unterstreicht das. Wir freuen uns sehr, dass die beiden sich auf einem unserer Portfolio-Events kennengelernt haben und nun ihre Kräfte bündeln“, sagt Ruben Schultz, Principal, Atlantic Labs.

Das Berliner ClimateTech-Start-up ecoLocked entwickelt kohlenstoff-negative Baumaterialien und verwandelt Gebäude und Infrastruktur in die größte, von Menschen geschaffene Kohlenstoffsenke.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (7)

EcoLocked, das 2021 von CEO Mario Schmitt, CTO Micheil Gordon und CCO Stefanie Gerhart in Berlin gegründete Climate-Tech-Start-up, entwickelt funktionale, kohlenstoff-negative Baumaterialien, um den Netto-CO2-Fußabdruck von Bauprojekten zu reduzieren. Jetzt hat das Unternehmen den Abschluss seiner 4 Mio. Euro Seed-Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Die Runde wurde von VCs Matterwave Ventures und Climentum Capital angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren Counteract, SFO, Sabanci Building Solutions und Voyagers.

Technologien zur Abscheidung von Kohlendioxid (CDR) sind ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels. Auf Biochar Carbon Removal (BCR) entfallen 94 % der im Jahr 2023 ausgegebenen CO2-Zertifikate. Mit ihrem innovativen Ansatz der Umwandlung von sequestriertem Kohlenstoff in hochleistungsfähige Baumaterialien bietet ecoLocked den Herstellern von Biokohle Zugang zu einer hochgradig skalierbaren Endanwendung und erschließt Gebäude und Infrastruktur als größte vom Menschen geschaffene Kohlenstoffsenke.

Die erste Produktlinie, eLM Zero, ist ein Zusatzstoff, der kohlenstoff-neutralen Beton ermöglicht. Mehrere Betonhersteller in der DACH-Region und den Niederlanden haben eLM Zero bereits in ihr Produktportfolio aufgenommen. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit führenden Akteuren der Zementindustrie zusammen und kooperiert mit Kommunen und Immobilienentwicklern, um den CO2-Fußabdruck von Bauprojekten zu minimieren.

„Um die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, reicht es nicht aus, die Emissionen zu reduzieren: Kohlenstoff muss aus der Luft entfernt und sicher gespeichert werden. Biokohle ist eine der billigsten und am besten skalierbaren Lösungen dafür, und ihre Beimischung zu Baumaterialien bietet eine wirksame Möglichkeit, die Baubranche unmittelbar zu dekarbonisieren“, erklärt Ines Kolmsee, General Partner bei Matterwave Ventures, einem VC, der in die nachhaltige Zukunft der europäischen Industrie investiert. „In diesem Zusammenhang spielt ecoLocked eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen dem Biokohlemarkt und der Bauindustrie.“

„Die Emissionen von Baumaterialien machen 15 % der europäischen Kohlenstoffemissionen aus und sind nur sehr schwer zu vermeiden. Wir haben uns eine breite Palette von Technologien angeschaut und uns für ecoLocked entschieden, da es eine Lösung bietet, die bereits heute funktioniert und sehr gut mit zukünftigen Dekarbonisierungstechnologien für Beton kombiniert werden kann“, bemerkt Dörte Hirschberg, General Partner bei Climentum Capital, einer Risikokapitalgesellschaft, die in europäische Dekarbonisierungs-Champions investiert.

EcoLocked wird die neuen Mittel nutzen, um seine Produktionsanlage zu erweitern, zusätzliche Produktlinien einzuführen und die Abnahme seiner Produkte zu beschleunigen. Mit Investitionen in sein Forschungs- und Entwicklungsteam wird ecoLocked außerdem seine KI- gesteuerte Plattform ausbauen, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Variabilität der Rohstoffe - eine große Herausforderung für den Bausektor - zu nutzen, um auf effiziente Weise konsistente, hochwertige Produkte herzustellen. „Ich bin der festen Überzeugung, dass die Zukunft der Kohlenstoffabscheidung in der Entwicklung von Produkten liegt, die den abgeschiedenen Kohlenstoff nicht nur über lange Zeiträume speichern, sondern auch in wertvollen Ressourcen für lokale Industrien, wie z.B. den Bausektor, verwandeln. Die neue Finanzierung wird es uns ermöglichen, unser Produktportfolio zu erweitern und unsere Aktivitäten mit Hilfe starker neuer Partner auszubauen", sagt Dr. Mario Schmitt, CEO von ecoLocked.

JUPUS bietet ein KI-Sekretariat für Jurist*innen, das erstmals eine juristisch trainierte und vollautomatisierte Kommunikation und Bearbeitung in juristischen Anliegen ermöglicht.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (8)

In den Lead geht der High-Tech Gründerfonds (HTGF), daneben Combination VC bestehend aus Business Angels wie Refurbed-Gründer Kilian Kaminski und Wandelbots-CTO Georg Püschel. Auch bestehende Investor*innen sind erneut mit an Bord, neben namhaften Family Offices zählen hierzu Foodpanda-Gründer Felix Plog sowie die Rechtsanwälte und Legal Tech-Experten Philipp Hammerich (rightmart) und Stefan Schicker (SKW Schwarz). Mit den 1,3 Mio. Euro kann das mittlerweile 15-köpfige JUPUS-Team seine KI-Software weiter ausbauen. Aktuell ist das Tool bereits bei hunderten Rechtsanwält*innen deutschlandweit im Einsatz.

Erstes juristisches KI-Sekretariat im europäischen Raum

Als erstes juristisches KI-Sekretariat im europäischen Raum führt das Kölner Start-up JUPUS die Mandatsannahme vom Erstkontakt bis zur vollständigen Akte vollautomatisiert durch. Rechtsanwält*innen werden dabei unterstützt von einem KI-Chatbot, einem Online-Terminbuchungstool und einer KI-Plattform, die Anfragen, Informationen und Dokumente automatisiert einsammelt und aufbereitet sowie eine automatisierte Kommunikation mit Mandant*innen ermöglicht.

"Die Rechtsbranche steht vor dem größten Wandel der letzten 120 Jahre“, erklärt JUPUS-Gründer René Fergen. „Wir sind hier einer der Haupttreiber für den praktischen Einsatz von KI und lassen sowohl die Akteure der Rechtsbranche als auch Rechtsuchende von dieser Technologie profitieren." Schon seit der Pre-Seed im Januar 2023 ist das Team von zwei auf 15 Mitarbeitende gewachsen. Seit Mai 2023 bearbeiten hunderte Kanzleien in ganz Deutschland ihre Anfragen über JUPUS, das KI-Tool übernimmt bereits mehr als 200 Anfragen pro Tag.

1,3 Millionen Euro für den weiteren Ausbau

Bei der Finanzierung kommen insgesamt 1,3 Millionen Euro für den weiteren Ausbau von JUPUS zusammen. Die zweite FInanzierungsrunde war dabei schnell überzeichnet. „VCs haben großes Interesse an der Entwicklung im Bereich LegalTech und an unserem Ansatz gezeigt“, erzählt Fergen. Neben renommierten Business Angels aus der Rechtsbranche und erfolgreichen Playern aus der deutschen Gründer*innenszene hat JUPUS nun auch die Aufmerksamkeit des High Tech Gründerfonds auf sich lenken können – Deutschlands aktivster und größter Frühphaseninvestor. „Wir freuen uns sehr, mit dem HTGF einen tollen neuen Partner gewonnen zu haben,“ so Fergen.

Anwaltskanzleien stehen heute vor erheblichen Problemen im operativen Geschäft, da Fachkräfte fehlen, während die Komplexität der Mandantenaufnahme und Fallbearbeitung zunimmt. „Das Team von JUPUS begegnet der Herausforderung mit ihrer vielseitigen KI-Lösung insbesondere im Mandatsmanagement eindrucksvoll“, erklärt Max Bergmann, Investment Manager beim HTGF, die Entscheidung. „JUPUS hat es in kurzer Zeit geschafft, eine signifikante Kundenbasis aufzubauen. Wir als Investor glauben daran, gemeinsam ein führendes Unternehmen in einem unterdigitalisierten Markt zu schaffen.“

Die rund 50.000 Anwaltskanzleien in Deutschland kämpfen mit einem enormen Fachkräftemangel und gestiegenen Mandant*innenerwartungen. „Dabei gehen Zeit, personelle Kapazitäten und auch lukrative Mandate verloren“, erklärt Fergen. Mit JUPUS sparen Kanzleien laut Angaben des Start-ups monatlich 40 Arbeitsstunden ein und verwandeln zwei Mal mehr mehr Website-Besucher*innen in Anfragen.

Der Druck auf die Anwaltsbranche hin zur Digitalisierung wird immer größer. Eine aktuelle Erhebung der Bundesrechtsanwaltskammer zeigt: Während sich die Anzahl der Rechtsanwält*innen seit 1990 fast verdreifacht hat, sank die Anzahl neuer Auszubildender Rechtsanwaltsfachangestellten im gleichen Zeitraum um 70%. „Alle, die jetzt noch kein Personalproblem im Anwaltssekretariat haben, werden es in den nächsten Jahren noch bekommen“, prognostiziert Fergen. „Aber mit JUPUS können wir diesen Trend abfedern und geben Anwält*innen ein leistungsstarkes digitales Tool an die Hand.“

Niklas Schäfer und Holger Bauer, die Gründer des Freiburger Social Start-ups ChildHood Design, entwickeln Wickeltische für den öffentlichen Raum, in dem das Grundbedürfnis auf sauberes und bequemes Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern in der Gestaltung bisher noch zu wenig Beachtung findet.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (9)

Sobald es das Wetter zulässt, tummeln sich viele junge Familien draußen auf den Spielplätzen und Parks der Städte und Gemeinden. Irgendwann stellt sich dann für viele Eltern oder Großeltern die Frage: Wo kann ich mein Kind wickeln? Die unattraktiven Optionen: Parkbank oder Boden.

Das Problem ist offensichtlich: An belebten Orten im Freien, die attraktiv für den Aufenthalt von Familien mit Kindern sind, gibt es so gut wie keine Wickelmöglichkeiten, die den Ansprüchen des Wickelns in Bezug auf Sicherheit, Schutz und Komfort gerecht werden. Für Kinder, die im Wickelalter stark fürsorge- und schutzbedürftig sind, und deren Bezugspersonen gehört das Wickeln jedoch zu einem Grundbedürfnis, das in der Gestaltung des öffentlichen Raums bisher wenig Beachtung findet.

Kindgerechtes Wickeln

Die Erfinder und ChildHood Design-Gründer Niklas Schäfer und Holger Bauer wollen das ändern. „Wir sind auf diese Problematik aufmerksam geworden, als wir mit einer Freundin und ihrem Kind auf einem Spielplatz waren. Als sie ihr Kind wickeln musste, stand ihr keine dafür vorgesehene und geeignete Wickelmöglichkeit zur Verfügung. Inmitten des belebten städtischen Spielplatzes gab es weder eine sichere Liegefläche für das Kind, noch eine Rückzugsmöglichkeit, um sich bewusst auf das Wickeln einlassen zu können. Diese Erfahrung nahmen wir zum Anlass, die Thematik des kindgerechten Wickelns im Rahmen unseres Studiums der Sozialen Arbeit genauer zu untersuchen und mit weiteren wickelnden Menschen in den Austausch zu kommen“, berichtet Niklas.

Herausgekommen dabei ist die Idee zu einem im Freien festinstallierten Wickeltisch, der das geschützte, saubere und bequeme Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern ermöglichen soll.

Starthilfe per Innovationsprogramm

Mit ihrer noch jungen Idee haben die beiden studierten Sozialarbeiter im Frühjahr 2022 am Sozialstarter-Programm des Social Innovation Lab (SIL) teilgenommen. Hierbei handelt es sich um ein kostenfreies Gründungsprogramm, das seit 2020 für Social Start-ups angeboten und über Fördermittel der Deutschen Postcode Lotterie und der Heidehof Stiftung finanziert wird. Das SIL ist ein Angebot des Grünhof e.V., der 2018 gegründet wurde und die Anlaufstelle für alle im Freiburger Raum ist, die sozial-innovative Wege gehen wollen.

„Wir haben uns und unsere Idee in kurzer Zeit fokussieren können, was uns ohne das Sozialstarter-Programm sicherlich nicht gelungen wäre“, sagt Mitgründer Niklas. Auch über das Angebot hinaus wurden er und sein Mitgründer Holger vom SIL unterstützt. „Zum Beispiel bei unserer Crowdfunding Kampagne“, sagt Holger. „Hier hat man uns die Startnext-Plattform ans Herz gelegt und uns unter anderem ermutigt, ein Video zu drehen, um uns und unsere Idee dort besser zu präsentieren.“

Entwicklung macht den Meister

Diese Starthilfe und Tipps erwisen sich als goldrichtig. Nach wenigen ­Wochen hatten die beiden Erfinder die 4000 Euro für den Bau ihres ersten Wickelboards zusammen. Dieses ist ein fest­stehender Wickeltisch mit einer Stehhöhe von 90 cm, um ein komfortables Wickeln im Stehen zu ermöglichen. Die Wickelfläche bietet mit einer Größe von 80 x 80 cm viel Platz für das Kind und mitgebrachte Wickelutensilien. Die Überdachung schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und hält Laub und andere Verschmutzungen von der Wickelfläche fern. Die Seitenwände bieten Fall- und Sichtschutz, um die Intimsphäre zu wahren. Zudem ermöglicht die offen gestaltete Bauweise der wickelnden Person die Umgebung im Blick zu behalten. Und last, but not least, weisen eine Infotafel und Hinweisschilder auf die Funktion und sachgerechte Nutzung des Wickelboards hin.

Durch die Crowdfunding­Kampagne wurde auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf das Social Start-up aufmerksam. Mitte Juni 2023 wurde es dann stressig: „Wir mussten den Aufbau unseres ersten Wickelboards auf dem Freiburger Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof hinbekommen, der MDR hatte uns Druck gemacht, einen Sendetermin noch vor der Sommerpause zu realisieren“, sagt Niklas. Aufbau, Abnahme und Dreh erfolgten in nur einer Woche.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (10)

Kurz nach der Ausstrahlung der TV-Sendung hatten die beiden jungen Social Entrepreneurs bereits rund 70 Anfragen aus ganz Deutschland in ihrem Postfach. Anfang Februar dieses Jahres wurde das erste Wickelboard nach Mönchengladbach verschickt. „Das waren viele neue Schritte für uns: Wie verpacken wir das? Wie verschicken wir es?“, erinnert sich Holger. In vier montierbaren Einzelteilen ging das fast 200 Kilogramm schwere Paket per Spedition nach Nordrhein-Westfalen.

Ein schnelles Learning für die beiden Jungunternehmer: „Der Verkaufspreis war für viele Interessent*innen zu hoch, sodass wir reagieren mussten.“ Also entwickelten die beiden eine zweite, kostengünstigere Variante ihres Wickelboards – insgesamt eckiger; statt Edelstahl wird feuerverzinkter Stahl verwendet und für die Wickelfläche Holz von der Douglasie anstelle von Robinie. Auch das günstigere Wickelboard hat eine Lebenserwartung von rund zehn Jahren, versichern die Erfinder. „Jetzt können wir sowohl den kleinen Verein als auch die Großstadt, die finanziell mehr Möglichkeit hat, bedienen“, sagt Niklas. Wichtig ist den beiden Gründern zudem, dass der soziale Gedanke auch bei der Herstellung weitergedacht wird.

Für die bevorstehende Serienproduktion haben Niklas und Holger bereits ein Lager in Freiburg angemietet. „Weitere soziale Komponenten in unsere Arbeit aufzunehmen, darauf freuen wir uns sehr“, sagt Holger. Auch neue Produkte möchten die beiden Erfinder in Zukunft angehen – Ideen haben sie genug.

Vom Schwarzwald in die Welt

Mithilfe eines QR-Codes am allerersten Wickelboard konnten die Nutzer*innen über zwei Monate das Produkt bewerten. Knapp 40 Rückmeldungen gingen ein, insgesamt gab es die Umfragenote 1,1 fürs Wickelboard. „Es war vor allem viel Dankbarkeit, die wir erfahren haben und der Wunsch, weitere Wickelboards gern noch an anderen öffentlichen Stellen in der Stadt zu sehen“, sagt Niklas. „Das hat uns motiviert und uns gezeigt, dass wir etwas richtig machen.“

Aktuell befinden sich einige Interessent*innen noch in Entscheidungsprozessen, doch schon bald könnten „Wickelboards made in Schwarzwald“ in Hamburg und Potsdam stehen. Auch Anfragen aus Österreich und Bayern liegen im Postfach der Wickelboard-Boys. „Es ist schön, dass unser Wickelboard für die Nutzer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, wenn die Städte dahingehend ihre öffentlichen Räume kinder- und familienfreundlicher gestalten – vielleicht auch bald vermehrt in Freiburg“, sagt Niklas.

Das 2023 von Dr. Manuel Meder und Dr. Michael Tal gegründete Start-up hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die Marketingaktivitäten in großem Maßstab automatisiert und damit Umsatzwachstum optimiert.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (11)

Die bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH hat sich mit dem Fonds Hessen Kapital I als Co-Investor an einer Pre-Seedfinanzierungsrunde der OMNIPEAK GmbH beteiligt. Das Frankfurter Start-up hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die Marketingaktivitäten in großem Maßstab automatisiert und so das Umsatzwachstum seiner Kund*innen optimiert. Die Mittel der Pre-Seedfinanzierung sollen vor allem in die weitere Produktentwicklung fließen.

Die OMNIPEAK GmbH wurde im September 2023 von den Seriengründern Dr. Manuel Meder und Dr. Michael Tal in Frankfurt gegründet und brachte im März 2024 als eines der ersten Unternehmen in Deutschland eine KI-gesteuerte Softwarelösung im Bereich Revenue Operations als Beta-Version auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein vollständig integriertes, autonomes Betriebssystem, das den Vertriebs-, Marketing- und Customer Success-Mitarbeitenden von Unternehmen dabei hilft, mehr Umsatz in kürzerer Zeit zu generieren.

Die Software identifiziert und erfasst mithilfe von KI-Algorithmen potenzielle Kund*innen und sorgt so für einen kontinuierlichen Strom an Business Opportunities. Gleichzeitig steigert sie die Konversionsraten, indem sie hochpersonalisierte Nachrichten in großem Umfang erstellt und dabei auch auf das richtige Timing, die richtige Tonalität sowie den richtigen Kommunikationskanal achtet – und das individuell auf jede(n) Kund*in angepasst. Die KI arbeitet dabei unsichtbar im Hintergrund und kommuniziert wie ein virtueller Teamkollege, beispielsweise über E-Mail, MS-Teams oder Slack. Mithilfe dieser Softwarelösung können Unternehmen nicht nur ihre Revenue Operations-Prozesse optimieren, sondern letztlich auch ihre Sales-Zyklen verkürzen und ihr Umsatzwachstum steigern.

OMNIPEAK vertreibt seine Software als „Software as a Service-Lösung“ (SaaS), wobei der/die Kund*in eine monatliche Nutzungsgebühr zahlt. Zudem bietet das Start-up Managed Services, um Unternehmen mögliche Berührungsängste in dem noch neuen Feld der KI-basierten Optimierung von Marketing- und Salesprozessen zu nehmen. Das Angebot von richtet sich grundsätzlich an alle B2B-Unternehmen. Zu den ersten Kund*innen zählen beispielsweise Unternehmen aus der Werbefilm-, Marketing- sowie M&A-Beratungsbranche.

Michael Tal, Mitgründer und Co-CEO von OMNIPEAK, sagt: „Im Namen des gesamten Teams von OMNIPEAK möchte ich mich bei der bmh und den weiteren Kapitalgebern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.“ Sein Mitgründer und Co-CEO, Manuel Meder, ergänzt: „Mit der Umsetzung dieser Finanzierungsrunde sind wir für die kommenden Herausforderungen und insbesondere für die Weiterentwicklung unserer Softwarelösung hervorragend aufgestellt.“

Jürgen ten Elsen, Investment Manager der bmh, ergänzt: „KI-Lösungen zur Professionalisierung des Produktvertriebs sind klar auf dem Vormarsch. Wir freuen uns darauf, OMNIPEAK bei der angestrebten schnellen Marktdurchdringung zu unterstützen. Gleichzeitig schätzen wir das erfahrene Management-Team, mit dem wir bereits im Rahmen einer früheren Beteiligung sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben.“

Trawa wurde 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick gegründet und optimiert durch den Einsatz von KI die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen. Neben dem Impact Investor AENU beteiligten sich frühere Investoren wie Speedinvest, Magnetic und TinyVC an der Runde.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (12)

Die anhaltende Energiekrise in Europa treibt die Stromkosten in die Höhe und bedroht dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Industrie. Die großen Preisschwankungen erschweren langfristige Planungen und zwingen den Sektor seine Produktion zu drosseln. So soll Deutschlands industrielle Produktion 2024 Schätzungen zufolge um 1,5 Prozent sinken. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Dieser wird jedoch von der damit verbundenen Komplexität und Zweifeln bezüglich der Versorgungssicherheit erschwert. Trawas Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen durch Technologie zu ermöglichen, einfach und wirtschaftlich attraktiv auf erneuerbare Energien umzusteigen – damit sie keinen Grund haben, nicht zu wechseln.

David Budde, Mitgründer und CEO von trawa, kommentiert: „Unternehmen stehen vor der gewaltigen Herausforderung, sich in einem volatilen Energiemarkt zurechtzufinden. Trawa nutzt seine Technologie, um dem Mittelstand den Zugang zu günstiger, erneuerbarer Energie zu sichern. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unsere ganzheitliche Energieplattform weiter auszubauen, um Unternehmen mit Lösungen zu versorgen, die ihre Energiekosten, den Verbrauch und die Emissionen automatisch verwalten und optimieren.“

Effizienz bei Energieeinkauf und -management durch KI-gestützte Datenanalyse

Mit trawas Werkzeugen steht die professionelle Energiebeschaffung allen mittelständischen Unternehmen unabhängig von ihrem Wissen über die Ernergiemärkte offen. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden individuelle Energieportfolios erstellt. Die einzelnen Energiemarktprodukte kombiniert die Lösung so, dass sie optimal auf die spezifischen Verbrauchsmuster jedes Unternehmens abgestimmt sind. Durch diese individuelle Strombeschaffung, die zu gestaffelten Zeitpunkten stattfindet, kann trawa erhebliche Kosteneinsparungen für seine Kund*innen realisieren. Die Managementsoftware von trawa ermöglicht Unternehmen außerdem ihren Verbrauch danach zu optimieren, wann und wie sie den Strom nutzen.

Aufbau eines umfassendes Software-Ökosystems

Mit der neuen Finanzierung wird trawa seine KI-Kapazitäten erweitern, ein umfassendes Software-Ökosystem aufbauen und sich vom Energieversorger zum umfassenden Energiepartner weiterentwickeln. Die jüngste Kapitalerhöhung erhöht das Finanzierungsvolumen von trawa auf mehr als 12 Millionen Euro.

James Wise, Partner bei Balderton, sagt: “Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein, um langfristig günstige Stromkosten zu gewährleisten. trawa bietet mittelständischen Unternehmen individuelle Lösungen, um sich vor Preisexplosionen zu schützen, Investitionen in smarte Batterien und Solarenergie rentabler zu machen und detaillierte Daten für ESG-Berichte zu liefern. Es ist inspirierend, wie David, Max und Robert dieses schnell wachsende Unternehmen aufgebaut haben, das die mitunter drängendste Herausforderung des Mittelstands angeht.“

„Einspar- und Nachhaltigkeitsziele haben maßgeblichen Einfluss auf die Energiebeschaffung europäischer Unternehmen. trawa ist bestens positioniert, um beide Ziele zu bedienen und sich als zentrale Anlaufstelle für die grünen Energiebedürfnisse des Mittelstands zu etablieren – von der sicheren Versorgung mit erneuerbarer Energie bis hin zur Verbrauchsoptimierung und der Verwaltung verteilter Energiequellen,“ ergänzt Philip Specht, Partner bei AENU.

Von der Vision zur Realität: Wie Jochen Krause und Daniel Kämmerer mithilfe ihres KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ das Praxismanagement optimieren und damit auch die Patient*innenzufriedenheit steigern.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (13)

Insbesondere im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach medizinischer Versorgung stetig, wodurch die Notwendigkeit für innovative und vor allem effiziente Lösungen immer dringlicher wird. Hier setzt das Karlsruher E-Health-Start-up Mediform mit seinem KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ an.

Die beiden Gründer, Jochen Krause und Daniel Kämmerer, teilen eine Vision: Sie wollen die Kommunikation in Arztpraxen optimieren und den Arbeitsaufwand für das medizinische Personal minimieren. Doch was hat sie dazu motiviert, sich auf die Automatisierung von Praxisabläufen zu spezialisieren?

Jochen Krause gründete das Unternehmen im Jahr 2022 aus der Innoopract GmbH heraus – mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung. Er erklärt: „Durch unterschiedliche Projekte im Healthcare-Bereich mit digitaler Anamnese haben wir zunehmend festgestellt, wie groß der Nachholbedarf an Innovation und Digitalisierung dort ist. Durch diese Nähe zum Markt und Einblicke in die Prozesse der ambulanten Gesundheitsversorgung wurde schnell klar, dass das Telefon eine riesengroße Herausforderung ist.“

Und tatsächlich: Trotz Online-Angeboten bei der Terminvergabe bleibt das Telefon laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung für mindestens 70 Prozent aller Patient*innen der bevorzugte Kommunikationskanal. In der Kombination von Fachkräftemangel, steigenden Personalkosten und starker zeitlicher Ballung von Anfragen, führt dies jedoch zu begrenzter telefonischer Erreichbarkeit und somit unzufriedenen Patient*innen. „Unsere Motivation, Mediform zu gründen, war daher, diese unbefriedigende Situation zu verbessern und Praxisabläufe zu automatisieren. Wir sehen darin eine spannende Herausforderung mit großem Nutzen für Arztpraxen und Patient*innen“, so Krause.

Die Zukunft ist jetzt: KI smart nutzen

MediVoice ist das Herzstück hinter der Vision des Unternehmens. Der KI-basierte Sprachassistent führt Gespräche mit Patient*innen in vertrauter Sprache und bearbeitet Anliegen autonom, ohne die Notwendigkeit manueller Nachbearbeitung durch das Praxisteam. „Die Entwicklung fand und findet dabei in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und MFAs statt, somit stehen die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe an oberster Stelle. Schließlich sollen hauptsächlich ambulante Gesundheitsdienstleister langfristig von MediVoice profitieren, darunter Praxen, Praxisnetze sowie Medizinische Versorgungszentren (MVZs). Das übergeordnete Ziel ist es, Praxisteams von 80 Prozent der Aufgaben für die Terminvergabe und weiteren wiederkehrenden Anliegen der Patient*innen zu entlasten", erklärt Daniel Kämmerer.

Komplexe Anfragen von Anfang bis Ende autonom

Was macht MediVoice gegenüber anderen Telefonassistenten nun aber einzigartig? „MediVoice erledigt Arbeit end-to-end und türmt sie nicht nur an anderer Stelle wieder auf“, fasst Kämmerer kurz zusammen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen auf dem Markt bietet MediVoice – durch seine neuste KI-basierte Technologie – fachgebietsspezifische Logik und bearbeitet auch komplexe Anfragen von Anfang bis Ende autonom. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung des Praxisteams und einer messbaren Zeitersparnis. Die Integration von KI in den sensiblen Bereich der medizinischen Praxisabläufe war jedoch keine leichte Aufgabe. „Themen wie Sicherheit und Datenschutz sind aus rechtlicher Sicht und für die Akzeptanz natürlich unabdingbar", betont Kämmerer.

Deshalb setzt Mediform auf eine vollständige Anonymisierung personenbezogener Daten und verstärkt auch auf eigens trainierte und bereitgestellte KI-Modelle. Zudem ist die KI-basierte Kommunikation auch nicht mit statisch vorgegeben Workflows zu vergleichen, da sie viel mehr Flexibilität bieten und somit auch sehr komplexe Anliegen abfangen können. „Natürlich kommt es auch in seltenen Fällen zu Missverständnissen oder Halluzinationen. Wir arbeiten jedoch daran, diese bereits während des Gesprächs zu erkennen und entweder das Gespräch wieder in die richtige Bahn zu lenken oder den Anrufenden zu bitten, noch einmal anzurufen“, unterstreicht Kämmerer. Insgesamt erlebt Mediform eine hohe Akzeptanz für sein System, da es schnell Entlastung schafft und dem Handlungsdruck durch den Fachkräftemangel entgegenwirkt.

Mit Healthcare Professionals entwickelt – für die Praxis

Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal hat Mediform schon jetzt eine einzigartige Position im Markt erreicht. So schätzen Praxisteams nicht nur die Zeitersparnis, sondern vor allem die Entlastung vom ständigen Klingeln des Telefons als eine große qualitative Verbesserung des Arbeitsalltags. Mediform arbeitet für jede medizinische Fachrichtung eng mit Pilotpraxen zusammen, um die fachspezifischen Anforderungen in MediVoice abzubilden. „Unsere Kund*innen geben uns dann gesprächsbezogenes Feedback direkt in der MediVoice Anwendung", erklärt CEO Jochen Krause. Dieses Feedback ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung des Sprachassistenten und spiegelt sich im Erfolg des Systems wider. So hat auch kürzlich das Medizinische Versorgungszentrum OCU PRO Augenärzte in Bad Kreuznach nach einer erfolgreichen Pilotphase dem Mediform-Duo zurückgemeldet: „Bis vor Kurzem klingelte in unserer Praxis pausenlos das Telefon. Inzwischen hebt dieses hier niemand mehr ab, das übernimmt die KI-basierte Sprachassistenz. Für die Praxis ist das ein Gamechanger, da die KI genau das tut, wofür sie gedacht ist: Uns Arbeit abnehmen, für die ich nur schwer qualifiziertes Personal finde“, betont Dr. med. Thomas Tyrtania – Augenarzt und Geschäftsführer des MVZ.

Die Erfolgsmessung von MediVoice ist also nicht nur an technische Standards gebunden, sondern vor allem an die Zufriedenheit der Kund*innen. „Unser zentraler KPI ist der Autonomiegrad der Software“, erklärt Krause abschließend. Für Mediform ist dies jedoch erst der Anfang: Mit Plänen zur Erweiterung des Geschäftsmodells und der Einführung weiterer Innovationen bleibt das Unternehmen auf dem Weg, das Praxismanagement nachhaltig zu revolutionieren.

Tipps für andere Gründer*innen

Abschließend raten die beiden Gründer anderen motivierten Gründer*innen noch: „Setzt auf ein Problem, dessen Lösung einen wirklichen Mehrwert bringt und versucht das in einem großen Maßstab zu validieren. Überprüft zu Beginn die Willingness-To-Pay für Eure Lösung. Und: bringt vor allem einen langen Atem mit und sucht so früh wie möglich nach Kooperationen und Partner*innen.“

Das 2021 von Jens Klein gegründete BioTech-Start-up Insempra entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare synthetische Inhaltsstoffe, Materialien und Fasern. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung und Markteinführung vorangetrieben werden.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (14)

Unternehmen benötigen zur Produktion von Waren verschiedenste Grundmaterialien, Fasern und Inhaltsstoffe. Deren Herstellung verläuft weltweit bislang vor allem auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis, was oft mit Umweltverschmutzung und der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten einhergeht. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Sowohl für Endverbrauchende als auch für den Gesetzgeber, der neue regulatorische Rahmenbedingungen schafft. Viele produzierende Unternehmen suchen deshalb nach Alternativen zu bisherigen Produktionsmitteln und -prozessen.

Das Münchener BioTech-Start-up Insempra hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Alternativen zur Verfügung zu stellen und hat sich auf die Entwicklung einer Plattformtechnologie spezialisiert, die es Unternehmen ermöglicht, qualitativ hochwertige, nachhaltige Materialien auf biologischer Basis zu produzieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von CEO Jens Klein unter dem Namen Origin.Bio nach einer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde gegründet.

Zahlreiche Einsatzfelder – von Lebensmitteln zu Kosmetik

Insempra folgt mit seiner Technologie einem besonders nachhaltigen Ansatz, um eine echte Alternative zu bislang mehrheitlich verwendeten Inhaltsstoffen und Materialien auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis zu bieten, ohne dabei an Effizienz und Skalierbarkeit zu verlieren. Dazu zählen beispielsweise Lipide für Anwendungen in der kosmetischen und Lebensmittelindustrie oder biologisch abbaubare Alternativen für alltägliche Materialien wie Polymere und Textilien. Funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe mithilfe der Technologie von Insempra sind bereits im Markt.

„Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Investoren, die das Potenzial unserer marktführenden Prozesse und innovativen Technologieplattform sofort erkannt haben. Unser Ziel ist es, unsere Kapazitäten weiter auszubauen, um nachhaltige Materialien zu entwickeln, die qualitativ hochwertig sind und dabei helfen, die Abhängigkeit produzierender Unternehmen von chemischen, industriellen Materialien zu reduzieren“, sagt Gründer Jens Klein.

„Das globale Bewusstsein dafür, wie wir Ressourcen gewinnen und nutzen, hat sich verändert. Verbraucher und Endkunden fordern Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunehmend ein, die Politik schärft die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Unternehmen müssen sich in Folge anpassen“, erklärt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „In allen Sektoren, Kosmetik, Mode und Körperpflege bis hin zu Lebensmitteln, sind Hersteller deshalb auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für die Basismaterialien und Inhaltsstoffe in ihren Produkten. Insempra kann genau solche nachhaltigen Produktionsmittel entwickeln. Das Skalierungspotenzial der innovativen Technologie ist enorm. Deshalb unterstützen wir Insempra gern bei seinem Wachstum.“

Das Kölner Sports-Nutrition-Start-up W1NNAS wurde 2022 von den Gründern Pablo Klüppelberg und Ben Decker ins Leben gerufen und hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in sechsstelliger Höhe abgeschlossen. Mit dem Kapital soll die Markteinführung und Produktion der Performance Pouches für Profisportler*innen finanziert werden.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (15)

W1NNAS wurde 2022 von Pablo Klüppelberg und Ben Decker gegründet. Ihre Vision ist es, durch die sog. Pouch-Technologie Profisportler*innen dabei zu unterstützen, ihre Leistung zu verbessern und Leistungsdefizite zu überwinden. Pouches sind kleine Mundbeutelchen, die mit Pulver gefüllt sind. Durch die Platzierung der Pouches unter der Oberlippe gelangen die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut schnell in den Blutkreislauf.

Im Gegensatz zu schädlichen Nikotinpouches sind die Pouches von W1NNAS nikotin-und tabakfrei, auf Doping getestet und wurden in Zusammenarbeit mit Sportmediziner*innen entwickelt. Die Entwicklung der Produkte hat zwei Jahre gedauert. Bisher hat das Start-up zwei Performance Pouches mit verschiedenen Stärken und Geschmäckern entwickelt, die aktuell ausschließlich Spitzensportler*innen nutzen können. Voraussichtlich im September dieses Jahres sollen die Performance Pouches auch für Amateursportler*innen auf den Markt kommen.

„Während der Entwicklungsphase war uns das Feedback der Topathleten aus dem europäischen Spitzenfußball, der NBA und NHL sehr wichtig, um die Bedürfnisse der Athleten zu verstehen und daraufhin die Rezeptur der Pouches anzupassen“, sagt Co-Gründer Pablo Klüppelberg.

Durch das Abschließen der Pre-Seed Finanzierungsrunde in sechsstelliger Höhe nimmt W1NNAS folgende Investoren an Bord, die Expertise in den Bereichen Marketing, Finanzen, Sales, Supply Chain und Produktentwicklung bereitstellen: Willy Umland (ehemaliger VP bei Wilson und Converse), Thomas Sailer (VP Brand Marketing bei Adidas), Lucas Teuchner (Forbes 30under30, CEO von totally Mgmt und TwoSides), Arndt Wippert (ehemaliger GM & Head of Sales bei Philip Morris), Johannes Meyer (Trainingswissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln), Christian Zott (Founder mSE Solutions), Florian Hoffmann (Investment Manager bei Hillpoint Partners) sowie Stefan Bauer (Vorstandsmitglied von Philip Morris).

Wie Fabian Mischler mit dem Social-Commerce-Start-up ooblee neue Impulse für den stationären Handel setzt und mit digitalen Angeboten und innovativen Netzwerkoptionen neue Kundschaft in die Geschäfte lockt.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (16)

Der Einzelhandel befindet sich im Wandel. Während sich der Onlinehandel mit innovativen Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality ausrüstet, scheinen stationäre Ladenbesitzer*innen stetig kürzertreten zu müssen. Hohe Mieten und Inflation sorgen für Ängste und Existenzbedrohungen. Jüngst betonte Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), in einem Interview mit dem ZDF die kritische Lage der deutschen Innenstädte: „Leerstände nehmen zu, Stadtzentren werden unattraktiver und geraten in eine Abwärtsspirale.“

Das Berliner Social-Commerce-Start-up ooblee will hier mit seiner App Abhilfe schaffen, indem es lokale Händler*innen mit potenziellen Kund*innen aus der Umgebung vernetzt. Dabei geht das Angebot weit über die reine Prüfung der tages­aktuellen Verfügbarkeit und Reservierung der Ware hinaus. Der eigentliche Clou steckt in den sich stetig weiterentwickelnden Funktionen: Ooblee verwandelt Online-Shopping in ein gemeinschaftliches Erlebnis, getrieben von einer rasch wachsenden Community – in der App und in der Boutique um die Ecke. Dabei können Händler*innen ihr Produktportfolio online zum Verkauf anbieten, ohne dafür einen eigenen Online-Shop aufbauen zu müssen.

Die soziale Komponente des Handels wieder in den Vordergrund rücken

Besonders beliebt ist das „Shopping with Friends“-Feature. In der App können Nutzer*innen ein Shopping-Event starten, das eine Laufzeit von 24 Stunden hat. Dieses Event teilen Nutzer*innen mit bestehenden Kontakten und mit User*innen, die zu neuen Kontakten werden können. Sie profitieren dadurch gleichzeitig von Aktionen und Rabatten. Solche interaktiven Elemente bieten ein neues Einkaufserlebnis, das die soziale Komponente des Handels wieder in den Vordergrund rückt – so wie es vor dem E-Commerce- Standard gewesen ist. Damit beschränkt es sich nicht mehr ausschließlich auf die isolierte Darstellung von Produkten, sondern entwickelt sich zu einer ganzheitlichen sozialen Aktivität.

Das Gemeinschaftserlebnis im Fokus

Die Integration von Community-Features wie Gruppendiskussionen, Newsfeeds, Influencer Stories, Bewertungen und interaktiven Produktempfehlungen fördert das Gemeinschaftsgefühl. Ooblee befähigt somit Händler*innen, ihren Kund*innen eine Customer Journey zu ermöglichen, die weit über den Check-out hinausgeht. Den Einzug der sozialen Medien in den E-Commerce versteht das Berliner Unternehmen als Chance für alle Ladenbesitzer*innen. „On- und Offline werden künftig nicht mehr getrennt gesehen, sondern erfordern vielmehr eine intelligente Integration beider Bereiche“, ist sich ooblee-CEO Fabian Mischler sicher.

Die Brücke vom Smartphone ins Geschäft

Die digitale Transformation und die Integration von Social-Commerce-Apps stehen nicht im Widerspruch zum stationären Handel. Im Gegenteil: Sie bieten innovative Wege, um Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kund*innenkreise zu erschließen. Die Verschmelzung von Online und Offline ist der Schlüssel, um der Kundschaft eine nahtlose und ganzheit­liche Markenerfahrung zu bieten. Wie simpel diese Verschmelzung aussehen kann, zeigt ein Blick in die ooblee-App. „Wir haben beispielsweise festgestellt, dass viele unserer Nutzer*innen Wert auf Empfehlungen von lokalen Geschäften legen, die sie aus ihrem eigenen sozialen Umfeld erhalten. Das hat uns dazu veranlasst, Funktionen zu entwickeln, die genau diese Art von lokalen Empfehlungen und Interaktionen fördern“, erklärt Mischler. Unterstützt wird diese Funktion von KI, deren Einsatz es ermöglicht, individuelle Interessen und Bedürfnisse der Nutzer*innen zu analysieren und entsprechend zu berücksichtigen.

Aber wie funktioniert das Ganze?

Bleibt die Frage, wie der Spagat zwischen App und Ladengeschäft in der Realität gemeistert wird. Ein fiktives Beispiel: Deine Mutter wünscht sich zum Geburtstag eine spezielle Glasvase für 79 Euro. Bei ooblee hast du bequem von zu Hause oder unterwegs bereits ein Geschäft in deiner Nähe entdeckt, das genau diese Vase vorrätig hat. Jetzt kannst du ein Gruppen-Event starten, um die Vase zu einem besseren Angebot oder sogar kostenfrei zu erhalten. Dafür müssen im Schnitt etwa fünf deiner Kontakte dem Event beitreten und ebenfalls Produkte erwerben. Zur Aktivierung der Kontakte gibt es eine Zeitbegrenzung von 24 Stunden. Ist die Gruppe gebildet, erhältst du die Vase kostenlos, und alle beigetretenen Kontakte bekommen zusätzliche Vergünstigungen für ihren nächsten Einkauf. Natürlich kannst du aber auch ohne Gruppen-Event die Vase einfach kaufen und bei deinem/deiner Händler*in in der Nähe abholen.

Die App als tägliche Begleiterin

Ziel des Berliner Start-ups ist es, täglicher Begleiter der Nutzer*innen zu werden. Denn: Die Grenzen zwischen Shopping, Social Media und SaaS verschwimmen zunehmend. So erleichtern beispielsweise geteilte Wunschlisten die Planung von Geburtstagsfeiern, Baby Showers und weiteren Anlässen. Beim Austauschen von Shopping-Wünschen unter Freund*innen werden gemeinsam neue Trends entdeckt. So schafft Social Commerce einen Mehrwert, der weit über das eigent­liche Kauferlebnis hinausgeht.

Dass die Zeichen für eine immer stärkere Einbindung von Social Commerce gut stehen, belegen die Zahlen. Mit einer Conversion Rate von über 90 Prozent werden, so Mischler, neun von zehn Händler*innen ooblee-Nutzer*innen. „Die Offenheit und das Feedback, das wir erhalten, sind großartig. Immer wieder wird uns gespiegelt, welchen Mehrwert unser Produkt besonders kleinen, lokalen Geschäften bietet. Das motiviert und treibt uns an, unser Angebot stetig weiterzuentwickeln“, so der CEO.

Noch ordentlich Luft nach oben

Die Zeichen stehen auf Wachstum. „Wir sind noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen. Ein Blick auf den asiatischen Markt zeigt, wie viel Potenzial im Social Commerce wirklich steckt“, so Mischler. Zukünftig wird es noch viel mehr Livestreaming-Events geben, die das immersive Erlebnis erweitern, indem sie Showrooms, Pop-up-Stores und Modenschauen direkt auf das Endgerät bringen. Hier spielen Influencer*innen und Content Creator eine entscheidende Rolle. Ihre Bewertungen, Tutorials und Empfehlungen sind oft der ausschlaggebende Kaufanstoß und locken Kundschaft an die Ladentheke.

Besonders die GenZ kann so besser erreicht werden. Laut der PwC-Studie Europe Consumer Insights geht jeder zweite Jugendliche (59 Prozent) mindestens einmal pro Woche im Einzelhandel einkaufen. Dabei ist es der jungen Generation wichtig, sich schnell und einfach im Laden orientieren zu können und Angebote zu finden, die mit jenen des Onlinehandels mithalten. Hier kann und will ooblee unterstützen. Die Konsument*innen sehen in der App schon im Vorfeld, welche Produkte zur Verfügung stehen und können über das Netzwerk von Angeboten profitieren.

Vernetzung wird zum Status quo

Das Beispiel ooblee zeigt: Die Zukunft des Handels liegt nicht allein im Digitalen. Vielmehr bereichert die fortschreitende Digitalisierung das traditionelle Einkaufserlebnis. Online und Offline verweben sich zu einem nahtlosen Gesamterlebnis. Es zählt nicht nur das Produkt, sondern der gesamte Prozess – von der Identifikation über die Kommunikation und das Erleben bis hin zum finalen Konsum. Die Berliner E-Commerceler gestalten diesen Prozess als vernetztes Gemeinschaftserlebnis und verknüpfen den digitalen Raum mit dem stationären Handel jeden Tag ein bisschen mehr.

Das Berliner Tech-Start-up Terra One ist einer der Pioniere im Bereich Batteriegroßspeicher in Deutschland und in diesem Markt seit 2023 aktiv. Die Seed-Finanzierung wird von einem namhaften Investorenkonsortium geleistet.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (17)

Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Early-Stage-VC für Real-Asset-Technologien PT1 mit Unterstützung von neosfer, dem Frühphaseninvestor der Commerzbank. Darüber hinaus haben sich unter anderem 468 Capital, der Deep-Tech-Investor des ehemaligen Rocket-Internet-Geschäftsführers Alexander Kudlich, N26-Mitgründer Maximilian Tayenthal, Serienunternehmer Jan Beckers sowie die Scout Funds von Andreessen Horowitz und Hedosophia an der Finanzierungsrunde beteiligt.

Dezentrale Speicherung von erneuerbaren Energien

Terra One widmet sich einer der größten Herausforderungen, die es im Zuge der grünen Energiewende und des Erreichens der Klimaziele zu lösen gilt: der dezentralen Speicherung von erneuerbaren Energien. Durch den steigenden Ausbau der Solarkapazitäten sowie der wachsenden Anzahl an Windkraftanlagen gerät das Erreichen der Klimaziele bzgl. der reinen Erzeugung von grünem Strom in greifbare Nähe. Jedoch reichen die Möglichkeiten zur Energiespeicherung derzeit bei weitem nicht aus, um den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien zu gewährleisten. So gingen im Jahr 2023 aufgrund von Netzüberlastung 19 Terrawattstunden an erneuerbarer Energie allein in Deutschland verloren - genug, um 6 Millionen Haushalte zu versorgen.

Full-Stack-Konzept für Batteriegroßspeicher-Projekte

Die Technologie von Terra One, das von dem Serien-Unternehmer Tony Schumacher und vom Unicorn-CFO Thomas Antonioli (Grover) gegründet wurde, folgt einem neuen Ansatz: Mit seinem Full-Stack-Konzept entwickelt und betreibt Terra One Batteriegroßspeicher-Projekte, welche mittels einer eigenen AI-basierten Optimierungssoftware automatisiert geladen und entladen werden. Vereinfacht: Die Batterien laden sich auf, wenn der Anteil erneuerbarer Energien im Netz typischerweise am höchsten ist - und damit die Preise für Strom am niedrigsten - und entladen sich, wenn das Netz andernfalls auf konventionelle Stromerzeugung zurückgreifen müsste und die Preise somit deutlich höher sind. Diese Volatilitäten steigen mittelfristig durch den weiteren Zubau an Erneuerbaren erheblich an. Die Vermarktung der Speicher erfolgt über die europäische Strombörse EPEX, für die Terra One bereits die benötigten Lizenzen erworben hat.

Terra One erfüllt damit zwei Funktionen: Durch die intelligente Vermarktung an den Strombörsen werden bereits heute - unabhängig von Subventionen - attraktive wirtschaftliche Renditen erzielt. Zugleich trägt die ausgleichende Funktion entscheidend zur Netzstabilität bei und ermöglicht damit erst die Fortführung der Transformation zu 100% grüner Energie.

Das Unternehmen hat sich bis dato knapp 300 Projektflächen gesichert, auf denen es Speicher mit einer Gesamtkapazität von über 20 GWh zu errichten plant und damit einer der größten Speicherbetreiber Europas wäre. Das Unternehmen finanziert diese Speicher über Infrastruktur- und andere institutionelle Investoren, welche von den attraktiven Renditemöglichkeiten und den ESG-Credentials dieser Anlageklasse angezogen werden. Bereits heute verfügt Terra One über Interessenbekundungen solcher Investoren in 9-stelliger Höhe.

Terra One-Mitgründer Thomas Antonioli kommentiert: “Wir freuen uns sehr über diese Finanzierungsrunde, welche uns erlaubt unsere Vision voranzutreiben, den führenden Batterieoptimierer Europas aufzubauen und damit einen essentiellen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten. Konkret werden wir mit der Finanzierung unser Team weiter aufbauen und unsere revolutionäre Batterie-Optimierungssoftware sowie unsere Projektpipeline weiterentwickeln.“

Nikolas Samios, Managing Partner von PT1, erklärt die Investmententscheidung: “Wir beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit Energiespeichertechnologien, denn wir wissen aus erster Hand, dass Infrastrukturfonds nur darauf warten, signifikante Summen in dieses Thema zu investieren. Nach ausgiebigem Screening des europäischen Marktes hat sich für uns Terra One klar als das beste Team und die beste Technologie erwiesen. Was mit Enpal und 1Komma5° bei der Skalierung der Installation von Solaranlagen gelungen ist, wird aus unserer Sicht mit Terra One nun auch für die Entwicklung und den Betrieb großer Batteriespeicher im Netz erreicht.”

Karim Menn, Senior Investment Manager von neosfer kommentiert das Investment: “Das Team von Terra One ist mit den richtigen Kompetenzen ausgestattet, um auf dem Energiespeichermarkt erfolgreich zu sein: eine hohe Geschwindigkeit, ein tiefes Verständnis für die Technologie sowie ihr Ansatz der vertikalen Integration in Kombination mit operativer Exzellenz. Darüber hinaus können Synergien zwischen Terra One und dem Asset Management der Commerzbank Gruppe entstehen, das zunehmend auf erneuerbare Energien und damit verbundene Infrastrukturprojekte setzt.“

Terra One-Mitgründer Tony Schumacher kommentiert: “Menschen außerhalb der Energiebranche haben häufig ein geringes Vorstellungsvermögen, wie viel Energie unsere Projekte speichern können. Unsere aktuell größtes genehmigtes Batterieprojekt kann eine Stadt mit 100.000 Einwohner bis zu 6 Stunden mit Strom versorgen. Das ist eine gewaltige Leistung, die es ermöglicht, Produktionsschwankungen erneuerbarer Energien auf großer Skalierung auszugleichen. Wir bauen eine wichtige Infrastruktur, um die Energiewende zu ermöglichen.”

Vom Geburtsvorbereitungskurs in die Selbständigkeit: Wie zwei Mütter mit ihren Tribu-Boxen den Spielzeugmarkt erobern.Vom Geburtsvorbereitungskurs in die Selbständigkeit: Wie zwei Mütter mit ihren Tribu-Boxen den Spielzeugmarkt erobern.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (18)

Sie werden so schnell groß“ ist einer der häufigsten Sätze, den Eltern hören oder selbst sagen, wenn es um ihre Sprösslinge geht. Und ja, es stimmt: Kinder werden schnell groß. Sie entwickeln sich vor allem in den ersten Monaten und Lebensjahren rasant und haben ständig neue Bedürfnisse. Das zeigt sich auch beim Thema kindgerechtes Spielzeug, das ständig neue Anforderungen erfüllen muss, damit es ideal zur jeweiligen Entwicklungsstufe passt. Doch was passiert mit dem alten Spielzeug? Im besten Fall wird es weitervererbt, verkauft oder verschenkt. Vieles landet jedoch einfach auf dem Müll – ein kurzes und sehr unnachhaltiges Spielzeugleben findet sein abruptes Ende.

Für zwei Gründerinnen aus Berlin, die selbst Mütter sind, war irgendwann klar: So kann das nicht weitergehen. Aus dieser Erkenntnis heraus haben Cilia Laug und Daniela Llanes ihr Start-up Tribu Box GmbH gegründet. Tribu ist ein nachhaltiges Kreislaufabonnement für pädagogische Spielzeugboxen, die von Kind zu Kind weitergegeben werden, anstatt einfach auf der Mülldeponie zu landen.

Südamerikanische Frauenpower in der Berliner Start-up-Szene

Cilia und Daniela stammen beide aus Südamerika. Neben den kulturellen Wurzeln verbindet sie die gemeinsame Erfahrung des Mutterseins in einem fremden Land. Kennengelernt haben sie sich im Geburtsvorbereitungskurs. Kurz nach der Geburt ihrer Töchter war ihnen klar, dass sie dieselben Visionen haben und diese gemeinsam verwirklichen wollen. Beiden Frauen sehen Mutterschaft keineswegs als Pause in ihrem Berufsleben. Vielmehr empfinden sie das Elternsein als eine Bereicherung, weil sie dadurch die Welt noch einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten können und ein noch klareres Ziel vor Augen haben: den Kindern einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.

Durch die Geburt ihrer Tochter Mila im Jahr 2019 hat sich der Blick der gebürtige Chilenin Daniela auf ihr berufliches Leben verändert. In den Berliner Vorstandsetagen zu Hause, wuchs die frisch gebackene Mutter in eine neue Rolle, die ihrer beruflichen Reise eine neue, unerwartete Tiefe hinzufügte. „Für mich bedeutete die Gründung eines Unternehmens in einem mir eigentlich fremden Land, neu zu definieren, was es heißt, Mutter und Unternehmerin zu sein, und das mit einem anderen kulturellen Hintergrund“, so Daniela.

Cilias Weg begann in Lima und ist vor allem von Durchhalte­vermögen, Anpassungsfähigkeit und dem unermüdlichen Verfolgen eines Traums gekennzeichnet. Schon mit 18 Jahren hat sie sich aus ihrer Heimat Peru verabschiedet und in den Niederlanden jene Bildung gesucht, die sie in ihrer Heimat vermisste. Ihren Masterabschluss hat sie an der Universität Amsterdam gemacht, 2018 führte sie ihr Weg nach Berlin, wo sie auf Daniela traf.

Eigene Probleme mit dem eigenen Unternehmen lösen

Aus dem Kennenlernen beim Geburtsvorbereitungskurs erwuchs Ende 2020 der Entschluss, gemeinsam zu gründen. Anfang 2021 brachten sie ihr erstes MVP auf den Markt, seit September 2022 bereichert und unterstützt Tribu tausende Familien in der DACH-Region. „Tribu ist alles, was wir als frisch

gebackene Eltern wollten, aber nie finden konnten“, sagt Cilia. Denn als sie und ihre Mitgründerin selbst Kinder bekamen, standen sie nicht nur vor der Herausforderung, einen kleinen Menschen groß zu ziehen, sondern sahen sich auch mit tausenden Fragen konfrontiert: Wie erziehe ich ein Kind richtig? Welchen Kinderwagen brauche ich? Mit was kann mein Baby spielen, um seine Entwicklung zu fördern?

Und gerade beim Thema Spielsachen kamen viele weitere Fragen dazu: Sind die Spielsachen nachhaltig? Sind die Materialien vielleicht schädlich für mein Kind? Ist das alles sicher? Die beiden Frauen waren überfordert und haben aus dieser Überforderung ihre Konsequenzen gezogen. „Wir haben unsere eigene Hilflosigkeit und unsere eigenen Bedürfnisse genommen und daraus ein Unternehmen gegründet“, bringt es Daniela auf den Punkt.

Hinter Tribu stehen neben den Gründerinnen Expert*innen, die sich bestens im Bereich der kindlichen Entwicklung auskennen. Das Spielzeug wird so zusammengestellt, dass es perfekt für die jeweilige Entwicklungsstufe des Kindes geeignet ist. Dafür sorgen Neurowissenschaftler*innen aus Oxford und Cambridge sowie ein erfahrener Kinderarzt, der die Sicherheit im Blick behält. Hinzu kommen zertifizierte Montessori-Lehrer*innen, eine Hebamme und Pädagog*innen – insgesamt ein starkes Team mit viel Expertise.

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (19)

Simple Idee mit großem Potenzial

Da Cilia und Daniela nur zu gut wissen, dass man als Eltern nicht viel Zeit hat und an der Flut von Informationen schier verzweifeln kann, war es ihr Anliegen, alles so einfach wie möglich zu gestalten und die Entscheidung, was in die Hände der Kleinsten gelangen soll, jenen zu überlassen, die sich damit auskennen. Und da man als Eltern natürlich auch an die Zukunft der Kinder denkt und an die Welt, in der sie leben werden, haben sich Cilia und Daniela bei der Auswahl der Spielzeuge auf nachhaltige Materialien fokussiert.

Genauso wichtig ist es den Gründerinnen, dass ihr Spielzeug zur Miete angeboten wird. „Wir wollen mit unserem Unternehmen die Entwicklung durchbrechen, dass Spielzeuge kurz genutzt werden und dann im Müll landen“, so Daniela.

Die „harten“ Fakten geben den beiden Unternehmerinnen Recht: Im Vergleich zum Neukauf von Spielsachen verringert Tribu die negativen Umweltauswirkungen um 70 Prozent, und Eltern erhalten Spielsachen im Abo bis zu fünf Mal günstiger, als wenn sie diese einzeln erwerben würden. Eine Win-win-Situation für alle.

Die Idee von Tribu ist letztlich so simpel wie genial: gängige Abo-Modelle einfach auf Spielzeuge mit pädagogischem Mehrwert ummünzen. Die Boxen können monatlich, halbjährlich oder für ein ganzes Jahr abonniert werden. Sobald sich die Bedürfnisse der Kinder ändern, bestellen Eltern einfach eine neue Box, die „alten“ Spielsachen gehen zurück. Dann beginnt der Kreislauf von vorne und das Spielzeug wird der nächsten Familie ausgehändigt.

Die Boxen sind so konzipiert, dass Kinder von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr für jedes Entwicklungsstadium eine passende Box erhalten können, die ihrem Entwicklungsschritt und ihren Bedürfnissen entspricht. Zusätzlich macht die Box auch die Eltern glücklich. Nämlich dadurch, dass kein unnötiger Kram bzw. Plunder in die Wohnungen der Familien kommt. „Jedes Produkt, das in der Tribu-Box enthalten ist, wurde durch unsere Erfahrung als Mutter ausgewählt“, betont Cilia.

Dass sie und Daniela damit einen Nerv getroen haben, zeigen auch die Zahlen: Mehr als 800 Prozent Wachstum in den letzten zwölf Monaten und rund 30.000 weitere prognostizierte Abonnements bis 2025. Und das Konzept kommt auch bei Investor*innen an: Die Serie-A-Finanzierung wurde im August 2023 unter der Leitung des Spielzeug-Giganten Ravensburger abgeschlossen. All diese positiven Entwicklungen und Aussichten legen es nahe, den eingangs erwähnten Ausspruch nicht nur auf die junge Zielgruppe des Start-ups, sondern auch auf die Marke Tribu selbst zu münzen: „Sie werden so schnell groß.“

Was der Wirtschaftsstandort Wien und die ViennaUP rund um KI zu bieten hat (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Prof. An Powlowski

Last Updated:

Views: 6048

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Prof. An Powlowski

Birthday: 1992-09-29

Address: Apt. 994 8891 Orval Hill, Brittnyburgh, AZ 41023-0398

Phone: +26417467956738

Job: District Marketing Strategist

Hobby: Embroidery, Bodybuilding, Motor sports, Amateur radio, Wood carving, Whittling, Air sports

Introduction: My name is Prof. An Powlowski, I am a charming, helpful, attractive, good, graceful, thoughtful, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.